Aktuelles
23. September 2025
Digital Summit NRW. Florian Felix Weyh moderiert die Veranstaltung in Münster. 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
23. November 2025
Zwischentöne. Die Juristin Zümrüt Gülbay-Peischard im Gespräch mit Florian Felix Weyh. DLF 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr.
A U D I O D A T E I E N
Zwischentöne – Gespräch mit dem Ethnologen Christoph Antweiler. Deutschlandfunk, 17.8.2025 > 67 Minuten, 66 MB
Lob des Rechts – Warum wir Regeln, Vorschriften und Paragrafen brauchen. Deutschlandfunk, 25.7.2025 > 55 Minuten, 53 MB
Geschrieben oder gepromptet? – Wie Verlage mit KI umgehen. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 13.06.2025 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Sinologen Daniel Leese. Deutschlandfunk, 25.5.2025 > 68 Minuten, 66 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Unternehmerin Jeanette zu Fürstenberg. Deutschlandfunk, 23.2.2025 > 63 Minuten, 65 MB
Krieg kann man allein beginnen, zum Frieden braucht es zwei – Friedensverhandlungen in der Geschichte. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 22.01.2025 > 30 Minuten, 29 MB
Abschied von den Büchern – Wenn Materialität zum Problem wird. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 19.1.2025 > 57 Minuten, 56 MB
Lob der Bürokratie – Das unsterbliche Milieu der Verwaltung. Feature. Deutschlandfunk, 9. und 10.11.2024 > 55 Minuten, 53 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Soziologin Barbara Thériault. Deutschlandfunk, 25.8.2024 > 67 Minuten, 65 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Historiker Michael Wolffsohn. Deutschlandfunk, 4.8.2024 > 68 Minuten, 65 MB
Die Kunst des Abgangs – Wie man sich am besten verabschiedet. Feature. Deutschlandfunk, 30.6.2024 > 55 Minuten, 52 MB
(Ver)fassungslos Können Staaten und Gesellschaften ohne Verfassung gedeihen? Feature. Deutschlandfunk Kultur, 22.05.2024 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Publizisten Wolf Lotter. Deutschlandfunk, 19.5.2024 > 72 Minuten, 65 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Schriftstellerin Julia Franck. Deutschlandfunk, 31.3.2024 > 70 Minuten, 65 MB
Zwischen Hingabe und Krawall – Was Sport anstoßen kann. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 17.03.2024 > 24 Minuten, 23 MB
Das Ende vor Augen – Essay. Deutschlandfunk, 17.9.2023 (WH von 2006) > 30 Minuten, 29 MB
Der eine weiß, der andere tut – Über das schwierige Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 14.9.2023 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Politologin Ulrike Ackermann. Deutschlandfunk, 13.8.2023 > 70 Minuten, 65 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Schauspieler Erwin Aljukić. Deutschlandfunk, 30.7.2023 > 70 Minuten, 65 MB
Wörtlich betäubt – Wenn die Literatur zum Zahnarzt geht. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 16.7.2023 > 60 Minuten, 57 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Bischöfin Heike Springhart. Deutschlandfunk, 21.5.2023 > 70 Minuten, 65 MB
Aufmerksamkeit war gestern, Verbindlichkeit ist heute – Über die Vergeblichkeit gängiger Protestformen. Essay. Deutschlandfunk, 1.5.2023 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Schriftstellerin Daniela Krien. Deutschlandfunk, 19.2.2023 > 70 Minuten, 65 MB
In 80 Welten keine Zeit – Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 8.2.2023 > 30 Minuten, 29 MB
Anthropologie im Anthropozän – Gespräch mit dem Anthropologen und Geologen Christoph Antweiler. Deutschlandfunk, 8.1.2023 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Physiker Anders Levermann. Deutschlandfunk, 20.11.2022 > 70 Minuten, 65 MB
Wasserspiele und Hitzeschlachten – Wie Wetter den Sport beeinflusst. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 20.11.2022 > 24 Minuten, 23 MB
Alles nur Routinen! – Geschichte(n) der Programmiersprachen. Feature von Florian Felix Weyh. Deutschlandfunk, 5.11.2022 (WH von 2019) > 167 Minuten, 160 MB
Der Demokrat als Provokateur – Die Lebensgeschichte des Helmut Palmer. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 12.10.2022 > 30 Minuten, 29 MB
Die Sache mit dem Pups – Wo ist die Körperscham geblieben? Feature. Deutschlandfunk, 28.8.2022 > 55 Minuten, 52 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff. Deutschlandfunk, 21.8.2022 > 68 Minuten, 65 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Schriftsteller Norbert Kron. Deutschlandfunk, 31.7.2022 > 66 Minuten, 63 MB
Dunkelziffern – Warum wir zu wenig über falsche Zahlen wissen. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 23.6.2022 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube. Deutschlandfunk, 22.5.2022 > 72 Minuten, 68 MB
Die Smart-Story – Wie ein visionäres Verkehrskonzept zum normalen Kleinwagen geschrumpft wurde. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 18.5.2022 > 30 Minuten, 29 MB
Pandora aus Kaufbeuren – Kindphilosophische Betrachtungen über den Reiz des Verschlossenen und die Paradoxien der Öffnung. Essay. SWR, 8.5.2022 > 55 Minuten, 46 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Regisseurin und Kunstentgifterin Olga Wildgruber. Deutschlandfunk, 9.1.2022 > 72 Minuten, 68 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Ghostwriterin und PR-Beraterin Claudia Cornelsen. Deutschlandfunk, 28.11.2021 > 72 Minuten, 68 MB
Schauen wie Gott auf die Schöpfung – Der Blick aus dem All auf die Erde und was er auslöst. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 25.10.2021 > 30 Minuten, 29 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Schriftstellerin Sabine Friedrich. Deutschlandfunk, 11.07.2021 > 71 Minuten, 68 MB
Achtung, Wirus! – Wie man sich vor Ansteckung schützt. Deutschlandfunk Kultur, 24.5.2021 > 55 Minuten, 52 MB
Was wissen wir wirklich? – Plausibilität und Evidenz in der Wissenschaft. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 1.4.2021 > 30 Minuten, 29 MB
Warten auf Wirkung – Über Bücher und andere Medien. Essay. Deutschlandfunk, 7.3.2021 > 30 Minuten, 29 MB
Die große Toilettenpapierkrise von 2020 – Marktverstopfung, gefühlter Mangel, Hamsterdrang und Lieferkettenbruch im Kapitalismus. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 29.12.2020 > 30 Minuten, 29 MB
Die ganze Welt in einem Buch – Vom wunderlichen Hang zu 1.000 Seiten plus. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 29.11.2020 > 57 Minuten, 53 MB
Hinterlassenschaften – Vom Umgang mit Vorgefundenem. Feature. Deutschlandfunk, 25.10.2020 > 52 Minuten, 50 MB
Zwischentöne – Gespräch mit dem Philosophen Martin Burckhardt. Deutschlandfunk, 25.10.2020 > 69 Minuten, 68 MB
Rhizomfrei 2025 – Wie ich den Bambus liebte und verstieß. Feature. SWR 11.10.2020 > 55 Minuten, 104 MB
Zwischentöne – Gespräch mit der Juristin Elisa Hoven. Deutschlandfunk, 04.10.2020 > 68 Minuten, 68 MB
Im Hamsterrad der Augenhöhe – Gespräch mit der Soziologin Irmhild Saake über Symmetrie und Asymmetrie. Deutschlandfunk, 30.08.2020 > 30 Minuten, 29 MB
Hohn und Sport – Von Schadenfreude und Stimmungskanonen. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 2.8.2020 > 24 Minuten, 23 MB
Die Teff-Story – Isst Deutschland bald die äthiopische Trendhirse? Feature. Deutschlandfunk Kultur, 16.06.2020 > 30 Minuten, 29 MB
Die Knappheit, das Alter und der Tod – Die Tragödie der Triage in Zeiten der Pandemie. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 16.04.2020 > 30 Minuten, 29 MB
Überschritten– jetzt Gefahr! – Der Mythos vom unbestreitbaren Grenzwert. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 25.02.2020 (WH von 2018) > 30 Minuten, 29 MB
Schmeiß das weg! – Lust und Last des Aufbewahrens. Feature. Deutschlandfunk, 25.12.2019 (WH von 2017) > 55 Minuten, 51 MB
Die Entbabelung der Welt – Esperanto, Volapük und Klingonisch. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 27.11.2019 > 30 Minuten, 29 MB
Senbabeligi la mondon – Esperanto, Volapuko, la klingona, planlingvoj nuntempe. Dramraportaĵo. Deutschlandfunk Kultur, 27.11.2019 > 37 minutoj, 35 MB
DigiKant – Vier Fragen, frisch gestellt. Essay. Deutschlandfunk, 8.9.2019 (WH von 2016) > 30 Minuten, 29 MB
Satzkerben und Lärmstangen – Gespräch mit dem Linguisten Karsten Rinas über seine Theorie der Interpunktion. Deutschlandfunk, 11.08.2019 > 30 Minuten, 29 MB
Eigentum verpflichtet – Hörbild über einen löblichen Verfassungssatz. Deutschlandfunk Kultur, 21.05.2019 > 30 Minuten, 29 MB
Torschrei und Totenstille – Wie Sport klingt. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 21.4.2019 > 24 Minuten, 23 MB
O Captain! My Captain! – Wir casten uns die tollsten Lehrer. Feature. Deutschlandfunk, 24.2.2019 (WH von 2016) > 55 Minuten, 51 MB
Exit – Wenn Schriftsteller ihren Tod schreibend vorwegnehmen. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 10.02.2019 (WH von 2014) > 55 Minuten, 51 MB
Auch Code hat eine Vergangenheit – Warum wir historisches Wissen über Programmiersprachen brauchen. Feature. Deutschlandfunk Kultur, 17.10.2018 > 30 Minuten, 29 MB
Schiefe Töne – Eine Sangesgeschichte von Scham und Scheitern. Feature. Deutschlandfunk, 30.9.2018. > 55 Minuten, 52 MB
Hollenbach – Wie bleibt man produktiv? – Reihe »Wirtschaft denken« (2/4). Feature. Deutschlandfunk Kultur, 17.04.2018. > 30 Minuten, 29 MB
Wahrheit ist Belegbarkeit – Essay. Deutschlandfunk, 18.2.2018 > 30 Minuten, Minuten, diverse Downloadformate
Gelehrter als der Kaufmann, kaufmännischer als der Gelehrte – Ein Requiem auf das Antiquariat. Feature. SWR 9.1.0.2012 > 55 Minuten, diverse Downloadformate
Störung hören – Wenn Geräusche irritieren. Feature. DLF/SWR 19.12.2010 > 55 Minuten, 53 MB