A K T U E L L E S
23.09.2015
»Klassenkampf in Schulpforta« Eine
Eliteschule, die Abiturientia 1952 und ein Streit nach 60 Jahren. Feature von
Florian Felix Weyh, Deutschlandradio Kultur, 19.30 bis 20.00 Uhr.
08.10.2015
»Sind
Einserschüler wirklich die besseren Ärzte?« Über die
Selektionsverfahren zum Medizinstudium. Feature von Florian Felix Weyh,
Deutschlandradio Kultur, 19.30 bis 20.00 Uhr.
22.11.2015
»Filterwelten«
Vom Sieben der Wirklichkeit. Ein Feature von Florian
Felix Weyh, Regie: Katrin Moll. »Freistil«
im Deutschlandfunk, 20.05 bis 21.00 Uhr. (WH von 2012)
13.12.2015
»Waswaswas wowowo bistbistbist dududu?«.
Mein Anrufbeantworter oder Eine ganz spezielle Abhörgeschichte aus dem 20. Jahrhundert. Feature von Florian Felix Weyh. SWR 2. 14.05 bis 15.00
Uhr.
07.02.2016
»O Captain! My Captain!«. Wir casten uns
die tollsten Lehrer. Ein Feature von Florian Felix Weyh, »Freistil«
im Deutschlandfunk, 20.05 bis 21.00 Uhr.
Michael Klonovsky: Bitte nach Ihnen!
Thilo Hagendorff: Sozialkritik und soziale Steuerung
Ewald Grothe, Ulrich Sieg (Hg.): Liberalismus als Feindbild
Wolf Schneider: Der Soldat
Egon Flaig: Gegen den Strom
Joe Bageant: Auf Rehwildjagd mit Jesus
Kwame Anthony Appiah: Eine Frage der Ehre
Rafael Seligmann: Deutschland wird dir gefallen
Wilhelm Dietl: Schattenarmeen
Ines Geipel: Black Box DDR
Reinhard Mehring: Carl Schmitt – Aufstieg und Fall
André Comte-Sponville: Kann Kapitalismus moralisch sein?
Kristie Macrakis: Die Stasi-Geheimnisse
Hubertus Buchstein: Demokratie und Lotterie
Richard Wagner: Es reicht!
Joachim Bußmann: Globalisierung braucht globale Ordnung.
Harald Schumann, Christiane Grefe: Der globale Countdown.
Johannes Willms: Napoleon III.
Heike Schmoll: Lob der Elite
Sascha Adamek, Kim Otto: Der gekaufte Staat
Florian Havemann: Havemann
Paul Krugman: Nach Bush
Ulrich Haltern: Was bedeutet Souveränität?
Wolfgang Engler: Unerhörte Freiheit
Alexander Rüstow: Herrschaft oder Freiheit
Günter Ogger: Die Abgestellten
Eric Hobsbawm: Die Banditen
Horst Stowasser: Anarchie
Götz Werner: Einkommen für alle
Nikolaus Nützel: Gesundheitspolitik ohne Rezept
Oliver Lubrich: Berichte aus der Abwurfzone
Anonymus: Wohin mit Vater?
Friedemann Richert: Denken und Führen
Inga Markovits: Gerechtigkeit in Lüritz
Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
Bodo Plachta: Zensur
Adolph Freiherr Knigge: Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abessynien
Andreas Platthaus: Alfred Herrhausen
Alexander Stille: Citizen Berlusconi
Ferdinand Schlingensiepen: Dietrich Bonhoeffer
Sönke Zankel, Christine Hikel (Hg.): Ein Weggefährte der Geschwister Scholl
Hyok Kang, Philippe Grangereau: Ihr seid hier im Paradies
Reza Hajatpour: Der brennende Geschmack der Freiheit
Udo di Fabio: Die Kultur der Freiheit
Olaf Baale, Werner Bergholz: Das deutsche Führungsproblem
Johannes Kunisch: Friedrich der Große
Peter L. Bernstein: Wider die Götter – Die Geschichte der modernen Risikogesellschaft
Fabrizio Rossi: Der Vatikan
Wolfgang Schivelbusch: Entfernte Verwandtschaft
Charles Townshend: Terrorismus
Walter Kempowski: Das Echolot – Abgesang 45
Hajo Schumacher: Roland Koch
Olaf Baale: Die Verwaltungsarmee – Wie Beamte den Staat ruinieren
Robert Harms: Das Sklavenschiff
Wolfgang Wette (Hg.): Zivilcourage
Hans Hermann Hoppe: Demokratie. Ein Gott, der keiner ist
Klaus Stierstorfer (Hg.): Deutschlandbilder
George I. Brown: Graf Rumford
Shimon Tzabar: Das Prinzip der weißen Fahne
Hans Vorländer: Demokratie
Angela Pabst: Die Athenische Demokratie
Edward Luttwak: Strategie
Karl Otto Hondrich: Enthüllung und Entrüstung
Andreas Dörner, Ludgera Vogt (Hg.): Wahl-Kämpfe
Doris Lessing: Der Wind weht unsere Worte fort
Johannes Gross: Nachrichten aus der Berliner Republik
Arundhati Roy: Die Politik der Macht
Wolfgang Schivelbusch: Die Kultur der Niederlage
John Keegan: Der Erste Weltkrieg
Richard Tomlinson: Das Zerwürfnis
Ulrich Sollmann: Schaulauf der Mächtigen
Christoph Spehr: Die Aliens sind unter uns
Erich Kuby: Mein Krieg
Rainer Paris: Stachel und Speer